Startseite   Übersicht


Eingewöhnung nach längerer Abstinenz

Datum: 15. Juli 2009, 23:00-02:00 Uhr
Ort: Winberge
Grenzgröße: nicht bestimmt
Gerät: 6" f/5

Objekte:
GC: M10, M12, M14, M107
PN: M27, M57
Planeten: Jupiter

Am Sonntag war ich ja schon mal kurz auf der Terrasse, um den Entzugserscheiningen entgegenzuwirken. Für heute war eine klare Nacht vorausgesagt, es konnte mal wieder so richtig gespechtelt, Sterne geguckt, dem Hobby nachgegangen, oder was auch immer werden.

Um kurz vor 23:00 Uhr gings los in die nahgelegenen Weinberge. Ziel waren einige Objekte aus der Ecke Skorpion und Schlangenträger. Nach dem Aufbau schnell noch den Sucher an Arkurus ausgerichtet und den Laser in den Auszug gesteckt. Alles bestens.

Im Hintergrund kommt nicht etwa der Mond, das ist die Aufhellung durch Ludwigshafen und Mannheim.

So wolkenlos wie in den Vorhersagen war es leider nicht. Der Skorpion kam und verschwand immer mal wieder. Irgendwie mist, dachte ich. Hier in den Weinbergen hat man eine schöne Horizontsicht und da bewegen sich Wolken.

Also mal so Querbeet angefangen am Himmel rundzuschauen. M4 (GC-IX in Sco; 5,4mag; 36'; NGC-6121) im Skorpion zwischendurch eingestellt. Ein schöner, großer, nicht zu übersehender Kugelsternhaufen neben Antares.

Dann mal wieder mit bloßem Auge am Himmel spaziert. Und siehe da, da kommt doch was geflogen. Schnell die Kamera zur Hand genommen und mal 15sec. draufgehalten (na ja, hingelegt und Auslöser gedrückt).

So, jetzt kann's richtig losgehen und zwar mit M107 (GC-X in Oph; 7,8mag; 13'; NGC-6171). Ein sehr feiner Haufen und lichtschwach. Einzelsterne konnte ich keine auflösen oder erkennen. Eine ganz leichte Konzentration im Zentrum erkannt, die genaue Form war aber schwer abzugrenzen. Indirekt wirkt der Haufen viel besser, aber auch so hab ich keine Einzelsterne ausmachen können.

Weiter gings mit M10 (GC-VII in Oph; 6,6mag; 20'; NGC-6254). Dieser Kugelsternhaufen wirkt im Vergleich zu M107 richtig groß und weit ausgedehnt. Irgendwie kommt es mir vor, das der Haufen nach unten hin weiter ausläuft. Einzelsterne hab ich direkt ausmachen können.

Nebenan ist M12 (GC-IX in Oph; 6,1mag; 16'; NGC-6218), ein noch größer wirkender Haufen, der direkt sehr leicht zu sehen war. Ich glaube auch, viele Einzelsterne gesehen zu haben, wobei dies auch Feldsterne sein könnten. Drumherum sind auch einges an Sternen verteilt. Die Helligkeit insgesamt wirkt flächiger/homogener als bei M10.

Jetzt schau ich mich nochmal am Himmel um und seh Jupiter.

Jawohl, das kleine Pünkt'chen über dem Teleskop ist Jupiter.

Nun teste ich mal den neuen Filter an M57 und M27. Den Filter hab ich bisher nur ein einziges mal eingesetzt, und das wirklich nur zum Spielen. Iregndwie komme ich aber nicht so richtig mit dem Filter klar, das Bild wird merklich dunkler, mehr Kontrast als ohne Filter bei den Nebeln kann ich aber nicht wirklich erkennen. Bevor ich den Filter aber verfluche, teste ich nochmal in einer richtig dunklen Nacht.
Bisheriger Stand also ist, das er mir noch keinen Gewinn bringt.

Weiter geht es mit M14 (GC-VIII; 7,6mag; 11'; NGC-6402), einem weiteren Kugelsternhaufen im Schlangenträger. Dies ist ein kleinerer, homogen wirkender, nicht zu übersehender Haufen. Einzelsterne konnte ich keine erkennen. Die genaue Abgrenzung des Haufens zum Hintergrund ist schwierig. Er ist von mehreren Sternen eingerahmt, aber im direkten Umfeld ist es sternen-leer.

Jetzt entdecke ich den im Osten aufgegangenen Mond, auch da sind viele Wolken drumherum.

Zum Schluss noch einmal auf Jupiter gehalten. Einfach fein, die vier Monde stehen echt Spalier, 2 rechts, 2 links in etwa gleichem Abstand vom Planeten. Das Bild ist schön symmetrisch.

Nun ja, viel mit Beobachten war ja nicht, viel weniger als ich mir eigentlich vorgenommen hatte. Dafür hab ich viel experimentiert mit dem Filter und der Kamera. Und die Bestimmung der Grenzgröße ist mir mal wieder durch die Lappen gegangen.

Jetzt heißt's einpacken und nach Hause fahren, ist schon 2:00 Uhr. Nach so langer Pause hat's mal wieder richtig Spass gemacht, unter freiem Himmel zu sein.

Letzte Änderung: 17. Juli 2009